• Start
    • Schulleitung
    • Termine
    • Schulsozialarbeit
    • Berufsfindung
  • Schulleben
    • SV
    • Trainingraum
    • Förderverein
    • Kooperation Biologische Station
    • Weihnachtsfeier 2019
  • LOGINEO NRW
  • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
 
 

🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹

Berufsfindung

🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹


🔹 Erster digitaler Elternberufsinfotag der Agentur für Arbeit für Eltern und Kinder am 11. und 12. Februar 2021 jeweils von 16 bis 19 Uhr.

11. und 12. Februar 2021 Einladung zum Elterntag der Agentur für Arbeit Minden
Einladung.pdf (492.52KB)
11. und 12. Februar 2021 Einladung zum Elterntag der Agentur für Arbeit Minden
Einladung.pdf (492.52KB)
11. und 12. Februar 2021 Flyer Elterntag der Agentur für Arbeit Minden
Flyer.pdf (699.2KB)
11. und 12. Februar 2021 Flyer Elterntag der Agentur für Arbeit Minden
Flyer.pdf (699.2KB)

 

🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹


🔹 Anmeldungen an den berufsbildenden Schulen über Schüler-Online vom 30. Januar 2021 bis 20. Februar 2021

Wie in jedem Jahr erhält jede Schülerin und jeder Schüler einen Termin bei Herrn Baberske, der die Anmeldungen mit euch gemeinsam bei uns in der Schule vornimmt. Euren individuellen Termin erhaltet ihr über Logineo. 

Klassentermine
Berufliche Bildung/Berufskollegs
Flyer Berufliche Bildung 2021.22.pdf (894.38KB)
Berufliche Bildung/Berufskollegs
Flyer Berufliche Bildung 2021.22.pdf (894.38KB)


🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹



Die GHS-Todtenhausen wurde 2014 in das Landesprogramm "Kein Abschluss ohne Anschluss (KAOA)" aufgenommen. Nähre Informationen dazu finden Sie hier:

KAOA-Erklärfilme in verschiedenen Sprachen

 

Berufseinstiegsbegleiter - Wertvolle Begleitung auf dem Weg in das Berufsleben



Für die Aufgaben des Studien- und Berufsorientierungslehrers an der GHS Todtenhausen ist Herr Kurt Baberske zuständig.


Die Ganztagshauptschule (GHS) Todtenhausen nimmt an dem Modellprojekt "Berufseinstiegsbegleitung" teil. Es bietet Jugendlichen Unterstützung beim Übergang von der Schule in die berufliche Ausbildung.


Das Projekt ergänzt bestehende Angebote der Berufsorientierung und Berufswahlvorbereitung der Schulen und der Berufsberatung. Für die GHS Todtenhausen übernimmt die Berufsberaterin Frau Fuchs die Projektbegleitung und ist montags morgens im Hause.


SPRUNGBRETT ist ein gemeinsames Projekt der Agentur für Arbeit Minden & Lübbecke und dem Amt proArbeit Jobcenter Kreis Minden-Lübbecke. Zielgruppe von SPRUNGBRETT sind Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen, die ihren Haupt- oder Realschulabschluss anstreben und im Anschluss eine Ausbildung beginnen möchten.

Die Pädagoginnen und Pädagogen des Projekts suchen mit den Schülerinnen und Schülern im Rahmen von Einzelgesprächen die passende Ausbildungsstelle, erstellen gemeinsam die Bewerbungsunterlagen (Anschreiben und Lebenslauf sowie Zeugniskopien) und bereiten mit ihnen anstehende Vorstellungsgespräche vor. Zusätzlich bietet SPRUNGBRETT regelmäßig Betriebsbesichtigungen in den regionalen Unternehmen an, so dass die Schülerinnen und Schüler sich ein Bild von unterschiedlichen Ausbildungsmöglichkeiten machen können. Zusätzlich werden verschiedene Gruppen- und Freizeitaktionen angeboten, bei denen die Schülerinnen und Schüler sich über ihre berufliche Zukunft austauschen und Gemeinsamkeiten im Rahmen der Ausbildungssuche entdecken können.
Die Teilnahme am Projekt SPRUNGBRETT ist freiwillig und dient der Unterstützung der Schülerinnen und Schüler zum Erreichen des Ziels, die richtige Ausbildungsstelle zu finden.

 

Des Weiteren gibt es Berufliche Bildungslotsen, die über individuelle Orientierungsgespräche auf Fragen eingehen, Informationen über Ausbildungsberufe  und Ausbildungswünsche mit persönlichen Voraussetzungen der SchülerInnen abgleichen und somit Perspektiven aufzeigen können. Selbstverständlich unterstützen sie auch den Bewerbungsprozess. 

Ansprechpartner hierfür sind: Herr Altemöller und Frau Kuckuck.

 


Zusätzliche Unterstützung erfahren unsere Schülerinnen und Schüler durch Frau Thomas in ihrer Funktion als Berufseinstiegsbegleiterin.


Berufseinstiegsbegleitung BerEb
Der Berufseinstiegsbegleiter arbeitet intensiv mit den Schülerinnen und Schülern zusammen, um folgende Ziele zu verwirklichen:

  • Stabilisierung der schulischen Leistungen
  • Unterstützung bei der Wahl des richtigen Berufs
  • Verbesserung des Bewerbungsverhaltens
  • Kontaktaufnahme mit den regionalen Betrieben
  • Erfolgreiche Bewerbung auf einen Ausbildungsplatz im Anschluss an die Schulzeit
  • Betreuung beim Übergang in die Ausbildung, Begleitung in den ersten Monaten der Ausbildung


Inhalte
Die Inhalte werden abgestimmt auf die an den Schulen bereits vorhandenen Unterstützungsangebote. Optional können u.a. folgende Bausteine organisiert und durchgeführt werden: 

  • Nachhilfe-Projekte zur Stabilisierung schulischer Leistungen
  • Kompetenz-Check zur Einstufung beruflicher Interessen und Potenziale
  • Workshops zum Trainieren von Recherche-Techniken und Aufbau einer realistischen Selbsteinschätzung
  • Förderprojekte für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund
  • Einzelbetreuung zur Überwindung individueller Problemstellungen und zur persönlichen Förderung
  • Beratung für Eltern zur Unterstützung ihr Kinder bei der Berufswahl

 🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹🔹

Start-Seite